Allgemein:
Die Theatergruppe der Römastoana fand sich erstmals im Jahre 1932 zusammen. Unter den Gründungsmitgliedern war unser damaliger Vorstand Anton Höger (verst.) und Ehrenvorstand Georg Lechner (verst.), die für den Bau der ersten Kulissen zuständig waren.
Unter der Leitung von Paul Hart führte man 1933 im Saal vom heutigen „Hotel-Gasthof zur Post“ in Sauerlach das erste Theaterstück „Der Goldbauer“ auf.
Leider wurde in den Vereinschroniken das Theaterspiel nicht immer erwähnt und zu Kriegszeiten sogar verboten, sodaß erst wieder 1950 niedergeschrieben steht, dass im „Postsaal“ – das Stück „Der G´wissenswurm“ aufgeführt wurde.
1977 wurde letztmals im Postsaal Theater gespielt, da das Wirtshaus ausgebaut und zum Hotel-Gasthof umgestaltet wurde.
Der Verein suchte wieder eine Vereinsgaststätte und man beschloss, ein „Trachtenheim“ zu bauen.
Nach dessen Einweihung 1980 wurde 1981 die Premiere des Stückes „Einmaleins der Liebe“ im neuen Trachtenheim gefeiert.
Von dort an wurde fast jahrlich Theater gespielt, ein mittlerweile obligatorischer Beitrag zum Kulturgut unserer Gemeinde.
Zu den „Drahtziehern“:
Wie überall, braucht eine Vereinstradition „ehrenamtliche Helfer“.
Für´s Theater waren Paul Hart, der zu „Postsaals-Zeiten“ jahrelang die Regie führte und die Theaterleitung übernahm.
Max Mayr sen., der seit 1935 lange Jahre die Malerarbeiten an den Kulissen übernommen hat. Dem nicht genug; seit dem Theaterspiel im Trachtenheim führte er bis zum Jahr 1996 Regie.
Mittlerweile hat Max Mayr jun. die Maler-Aufgabe übernommen und zaubert zu allen Stücken eine neue Bühne.
Georg Zahn, der seit 1963 jährlich beim Spiel dabei ist und nicht selten die Hauptrolle übernimmt, fungierte im Stillen und wie selbstverständlich jahrzehntelang als Theaterleiter. Seinem Engagement ist es wahrscheinlich in den letzten Jahren zu verdanken, dass das Theaterspiel aufrecht erhalten wurde und neue Mitspieler gewonnen wurden. Leider zieht er sich ab 2014 in den Hintergrund zurück.
Frau Erika Grubmüller sofflierte schon jahrelang beim Spielen und übernahm nach Max Mayr sen. wie selbstverständlich bis 2004 die Regie.
Seit 2006 führen im Wechsel Margarete Brunnhuber und Elke Maier Regie.
Im Jahr 2007 „revolutionierte“ man das Theaterspiel mit dem Bau einer neuen Bühne (hier war wieder Justin Niedernhuber am Werk). Es wurde eine moderne Wohnstube – denn im Stück „Hände weg vom Internet, Opa“ ging es schließlich um „Mausklicks“, „online“ und eine heiße „Internetflamme“!!!
Theaterstücke im einzelnen:
in den Vereinschroniken wurde leider nicht immer verzeichnet ob und welches Stück gespielt wurde.
Im Postsaal des jetzigen „Postwirt“
1933: „Der Goldbauer“
1950: „Der G`wissenswurm“
1951. „Almenrausch und Edelweiß“
1955: „Der Tatzelwurm“
1956: „Die Zwiederwurz´n“
1963: „Das eigene Blut“
1970: „Der heiratslustige Polikarp“
1971: „Da is der Wurm drin“
1972: „Ein guter Einfall“
1973: „Kurbetrieb beim Kräuterblasi“
1974: „Der weibscheue Hof“
1976: „Der doikerte Bua“
1977: „Großvater will heiraten“
Im Trachtenheim:
1981: „Einmaleins der Liebe“
1982: „No amoi a Lausbua sei“
1983: “Der heiratslustige Polikarp”
1984: „Die pfiffige Urschl“ (zum 50. Jubiläum mit Sondervorstellung für die Kirchenorgel St. Andreas Sauerlach)
1985: kein Theater wegen 80-jährigem Gründungsfest mit Fahnenweihe
April 1986: „Das Verlegenheitskind“
März 1987: „Der weibscheue Hof“
März 1988: „Bloß koan Schnaps“
März 1989: „Der doikerte Bua“
November1990: „S´Zuckerpupperl“
November 1991: „Der bayerische Protektulus“
November 1992: „Seine Majestät der Kurgast“
1993: kein Theater wegen Gaufest
November 1994: „Das Hörrohr“
November 1995: „Urlaub vom Doppelbett“
November 1996: „Alles beim Teufl“
November 1997: „Der fidele Hausl“
November 1998: „Die unglaubliche Geschichte von den wilden Hormonen“
November 1999: „Zwoa harte Nüss“
November 2000: „Heirat nicht ausgeschlossen“
November 2001: „Der keusche Josef“
November 2002: „S´listige Ahndl”
November 2003: „Die pfiffige Urschl”
November2004: „Die Probenacht“
2005: kein Theater wegen 100-jährigem Gründungsfest
November 2006: „Das vierblättrige Kleeblatt“ Regie: Elke Maier
November 2007: „Hände weg vom Internet, Opa!“ Regie: Elke Maier
November 2008: „Italienische Zuaständ“ Regie: Elke Maier
November 2009: „A gmahde Wiesn“ Regie: M. Brunnhuber
November 2010: „Zoff über’n Zaun“ Regie: M. Brunnhuber
November 2011: „Leiche auf Abwegen“ Regie: Elke Maier
2012: kein Theater
April 2013: „Da Brezensalzer“ Regie: M. Brunnhuber
April 2014: „Männer haben´s auch nicht leicht“ Regie: M. Brunnhuber
Mai 2015: „Die Silberhochzeit“ oder
„Lieber einen Mann als gar keinen Ärger“ Regie: Elke Maier
März 2016: „Gspenstermacher Regie: Elke Maier