„Da Franzosenzipfe“ von Thomas Kirnberger

Personen:

Marie Gschwendner„D‘ Mare“Monika Sigl
Vevi Gschwendnerderen TochterBarbara Glatzel
Fanny GoldhoferMagd am Gschwendner-
hof
Silvia Zellner
Ignaz Sonnbichler „Bot“Michael Kiendl
Luggi Hastreiterköniglich-bayerischer
Militärübersetzer
Lorenz Zellner
Josef Weber„Da Kraxn Sepp“Hans-Peter Essendorfer
Jean- Mariefranz. InfanteristThomas Oswald
Alexander LefebreLeutnand der
„Grand Arme“
Roman Richter
SouffleuseBarbara Bosch

Regie
Elke Maier und
Theresa Essendorfer

Inhaltsangabe:

Man schreibt das Jahr 1811. Napoleon hat sich mit Bayern verbündet, das Land zum Königreich und Kurfürst Max Joseph zum König erhoben. Für die Bevölkerung ist das nicht unbedingt Anlass zur Freude, denn der Russlandfeldzug steht bevor und Napoleon quartiert überall im Land seine Soldaten ein. Am männerlosen Gschwendnerhof sieht man dem mit Angst und Sorge entgegen, denn Schlimmes hat man schon von den Franzosen gehört! Nur gut, dass es den Bot und den Kraxn-Sepp gibt. die bei den Frauen immer wieder mal nach dem Rechten sehn. Der zwielichtige Luggi Hastreiter hingegen arbeitet mit den Franzosen zusammen und man weiß nicht genau, auf welcher Seite er steht.

Als dann schließlich der junge „Franzosenzipfe“ Jean-Marie als Logiegast eintrifft, sind die Frauen überrascht. Ist er doch ganz anders als man sich von den Franzosen immer erzählt und er gewinnt sehr bald die Sympathien der drei Frauen. Das ist wiederum verschiedenen Herren ein Dorn im Auge. Diese sind sich schnell darüber einig: Der Franzos muss wieder weg…

Dass nicht nur für den heimwehkranken Jean-Marie, sondern auch für manch anderen ein großer Wunsch in Erfüllung geht, dafür kann ausgerechnet nur der Hastreiter Luggi sorgen….

Gespielt wird am

23.03.201919 Uhr
24.03.201919 Uhr
29.03.201919 Uhr
30.03.201919 Uhr
31.03.201919 Uhr

Theater: „Hula-hula, let´s rock!“

Im Sauerlacher Trachtenverein wurde wieder Theater gespielt!

Unser Theaterstück: „Hula-hula, let´s rock!“ von Regina Harlander

Aufführungen: 7., 8., 14., 15., und 21.4.2018 jeweils 19 Uhr

Vor den Vorstellungen und während den Pausen wurden Sie an der Schenke mit Getränken und kulinarischen Kleinigkeiten versorgt. Nach den Vorstellungen gabt es die Möglichkeit, im Stüberl den Abend bei Brotzeit und netten Gesprächen ausklingen zu lassen.

Screenshot_20180324-051351

Obwohl Sie mit einem gemeinsamen Partner Frank sein müssen, gibt es rezeptfrei potenzmittel Fälle, in denen es vorzuziehen ist, aufzuheben.cialis generico in farmacia senza ricetta

„Malefiz Donnerblitz“ – Ralf Wallner

Liebe Freunde der Theatergruppe des Trachtenvereins D´Römastoana Sauerlach,

wir haben Theater gespielt!

 Unser Stück hieß: „Malefiz Donnerblitz“ von Ralf Wallner, ein ländlicher Schwank- heiter bis wolkig in drei Akten.

 

PlakatFlyer

 

 

 

MM 23.03.2017 Theater Malefiz Donnerblitz 2017

 

 

 

 

 

 

 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Zuschauern und freuen uns, euch nächstes Jahr wieder bei uns begrüßen zu dürfen!!

Bild 1

 

 

Mit der Internetflamme in die Moderne

In der Reihe „Theater-Serie“ des Münchner Merkurs werden über den Sommer 2016 verschiedene Theaterbühnen des Landkreises München vorgestellt. Heute (2.8.16) war die Geschichte der Theatertradition unseres Vereins zu lesen:

MM Artikel vom 02.08.2016

„Gspenstermacher“ von Ralph Wallner

Theater in Sauerlach

Der Trachtenverein „D´Römastoana“ lud herzlich zu seinen Theateraufführungen ein:

 

Plakat GspenstermacherWir hoffen, ihr hattet genauso viel Spaß, wie wir!

Eure Theatergruppe

 

Proben088

Aufführung13.03.003Aufführung13.03.004Aufführung13.03.005Aufführung13.03.006Aufführung13.03.007Aufführung13.03.008Aufführung13.03.009Aufführung13.03.010Aufführung13.03.011Aufführung13.03.012Aufführung13.03.013Aufführung13.03.014Aufführung13.03.015Aufführung13.03.016Aufführung13.03.017Aufführung13.03.018Aufführung13.03.019Aufführung13.03.022Aufführung13.03.023Aufführung13.03.031Aufführung13.03.032Aufführung13.03.037Aufführung13.03.038Aufführung13.03.039Aufführung13.03.041Aufführung13.03.043Aufführung13.03.053Aufführung13.03.054Aufführung13.03.055Aufführung13.03.057Aufführung13.03.058Aufführung13.03.059Aufführung13.03.060Aufführung13.03.062DSC_0012DSC_0017DSC_0018DSC_0021DSC_0022DSC_0023DSC_0025DSC_0038DSC_0039DSC_0060DSC_0062

„Die Silberhochzeit“ oder „Lieber einen Mann als gar keinen Ärger“

Trachtenrätsel I

Das Trachtenrätsel

Theaterrätsel

Zu gewinnen gibt’s:

  1. Preis: 2 Karten für das Theaterstück „Männer haben´s auch nicht leicht!“
  2. Preis: 1 Brotzeitbrettl + 1 Getränk im Theaterstüberl (nach der Vorstellung)
  3. Preis: 2 Getränke während der Vorstellung

 

Und so geht’s:

Auf dem historischen Foto sind drei Personen abgebildet, die in den 1950ger Jahren beim heutigen Postwirt ein Theaterstück dargeboten haben. Nachkommen zweier dieser Schauspieler bereiten sich zur Zeit auf das neue Theaterstück vor.

Fragen:           

1. Wer ist auf dem Foto abgebildet?

2. Wie hieß das Theaterstück?

Antworten in Papierform bitte in den Briefkasten am Trachtenheim, Otterloher Feld 1 in 82054 Sauerlach einwerfen; oder die Lösung per E-Mail an Trachtenverein.Sauerlach@web.de schicken.

Einsendeschluss: 31. März 2014

Die Preise werden aus allen richtigen Einsendungen ausgelost. Die Gewinner werden benachrichtigt und auf www.roemastoana.de bekannt gegeben.

Viel Spaß beim Raten und Forschen wünscht Euch der Trachtenverein!

 

Männer haben’s auch nicht leicht!

Theatervorstellung des Trachtenverein
D‘Römastoana Sauerlach e.V.

Männer haben’s auch nicht leicht!

Lustspiel in drei Akten
von Regina Rösch

Freitag, 04. und 11. April 2014
Samstag, 05. und 12. April 2014
Sonntag, 06. und 13. April 2014

jeweils um 19 Uhr, in unserem Trachtenheim

Mitwirkende:
Rudolf Struppe, Junggeselle                       Michael Kiendl
Apollonia Struppe, seine Schwester            Elke Maier
Georg Maier, Rudolfs Freund                      Andreas Gradl
Greta Maier, seine Frau                             Marianne Kastenmüller
Willi Gruber, Rudolfs Freund                       Werner Brunnhuber
Gunda Gruber, seine Frau                          Barbara Bosch
Gustav Schön, Frauenschwarm                  Roman Richter
Irene Lehmann, Nachbarin                          Monika Essendorfer
Vinzenz Bayer, Trachtenmodehändler          Uli Heringlake
Charlotte Bayer, seine Nichte                     Barbara Glatzel

Souffleuse: Monika Sigl
Regie: Margarete Brunnhuber

Kartenvorverkauf für die Abendvorstellungen ab 28. März 2014,
Bahnhofstraße 1, im Rathaus. Achtung Sonderöffnungszeiten!
Freitags: 10 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr,
Samstags: 10 – 12 Uhr, Donnerstags: 16 – 18 Uhr,
RESTKARTEN AN DER ABENDKASSE!
Vorstellung für Kinder und Senioren Fr., 04. April 2014 um 15 Uhr
(kein Vorverkauf)
Telefonische Kartenvorbestellung außerhalb dieser Öffnungszeiten
unter 08104/7117.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Theater 2014 mitspieler

Geschichte des Theaters im Trachtenverein

Allgemein:

Die Theatergruppe der Römastoana fand sich erstmals im Jahre 1932 zusammen. Unter den Gründungsmitgliedern war unser damaliger Vorstand Anton Höger (verst.) und Ehrenvorstand Georg Lechner (verst.), die für den Bau der ersten Kulissen zuständig waren.

Unter der Leitung von Paul Hart führte man 1933 im Saal vom heutigen „Hotel-Gasthof zur Post“ in Sauerlach das erste Theaterstück „Der Goldbauer“ auf.

Leider wurde in den Vereinschroniken das Theaterspiel nicht immer erwähnt und zu Kriegszeiten sogar verboten, sodaß erst wieder 1950 niedergeschrieben steht, dass im „Postsaal“ – das Stück „Der G´wissenswurm“ aufgeführt wurde.

1977 wurde letztmals im Postsaal Theater gespielt, da das Wirtshaus ausgebaut und zum Hotel-Gasthof umgestaltet wurde.

Der Verein suchte wieder eine Vereinsgaststätte und man beschloss, ein „Trachtenheim“ zu bauen.

Nach dessen Einweihung 1980 wurde 1981 die Premiere des Stückes „Einmaleins der Liebe“ im neuen Trachtenheim gefeiert.

Von dort an wurde fast jahrlich Theater gespielt, ein mittlerweile obligatorischer Beitrag zum Kulturgut unserer Gemeinde.

 

Zu den „Drahtziehern“:

Wie überall, braucht eine Vereinstradition „ehrenamtliche Helfer“.

Für´s Theater waren Paul Hart, der zu „Postsaals-Zeiten“ jahrelang die Regie führte und die Theaterleitung übernahm.

Max Mayr sen., der seit 1935 lange Jahre die Malerarbeiten an den Kulissen übernommen hat. Dem nicht genug; seit dem Theaterspiel im Trachtenheim führte er bis zum Jahr 1996 Regie.

Mittlerweile hat Max Mayr jun. die Maler-Aufgabe übernommen und zaubert zu allen Stücken eine neue Bühne.

Georg Zahn, der seit 1963 jährlich beim Spiel dabei ist und nicht selten die Hauptrolle übernimmt, fungierte im Stillen und wie selbstverständlich jahrzehntelang als Theaterleiter. Seinem Engagement ist es wahrscheinlich in den letzten Jahren zu verdanken, dass das Theaterspiel aufrecht erhalten wurde und neue Mitspieler gewonnen wurden. Leider zieht er sich ab 2014 in den Hintergrund zurück.

Frau Erika Grubmüller sofflierte schon jahrelang beim Spielen und übernahm nach Max Mayr sen. wie selbstverständlich bis 2004 die Regie.

Seit 2006 führen im Wechsel Margarete Brunnhuber und Elke Maier Regie.

Im Jahr 2007 „revolutionierte“ man das Theaterspiel mit dem Bau einer neuen Bühne (hier war wieder Justin Niedernhuber am Werk). Es wurde eine moderne Wohnstube – denn im Stück „Hände weg vom Internet, Opa“ ging es schließlich um „Mausklicks“, „online“ und eine heiße „Internetflamme“!!!

 

Theaterstücke im einzelnen:

in den Vereinschroniken wurde leider nicht immer verzeichnet ob und welches Stück gespielt wurde.

Im Postsaal des jetzigen „Postwirt“

1933: „Der Goldbauer“

1950: „Der G`wissenswurm“

1951. „Almenrausch und Edelweiß“

1955: „Der Tatzelwurm“

1956: „Die Zwiederwurz´n“

1963: „Das eigene Blut“

1970: „Der heiratslustige Polikarp“

1971: „Da is der Wurm drin“

1972: „Ein guter Einfall“

1973: „Kurbetrieb beim Kräuterblasi“

1974: „Der weibscheue Hof“

1976: „Der doikerte Bua“

1977: „Großvater will heiraten“

Im Trachtenheim:

1981: „Einmaleins der Liebe“

1982: „No amoi a Lausbua sei“

1983: “Der heiratslustige Polikarp”

1984: „Die pfiffige Urschl“ (zum 50. Jubiläum mit Sondervorstellung für die Kirchenorgel St. Andreas Sauerlach)

1985: kein Theater wegen 80-jährigem Gründungsfest mit Fahnenweihe

April 1986: „Das Verlegenheitskind“

März 1987: „Der weibscheue Hof“

März 1988: „Bloß koan Schnaps“

März 1989: „Der doikerte Bua“

November1990: „S´Zuckerpupperl“

November 1991: „Der bayerische Protektulus“

November 1992: „Seine Majestät der Kurgast“

1993: kein Theater wegen Gaufest

November 1994: „Das Hörrohr“

November 1995: „Urlaub vom Doppelbett“

November 1996: „Alles beim Teufl“

November 1997: „Der fidele Hausl“

November 1998: „Die unglaubliche Geschichte von den wilden Hormonen“

November 1999: „Zwoa harte Nüss“

November 2000: „Heirat nicht ausgeschlossen“

November 2001: „Der keusche Josef“

November 2002: „S´listige Ahndl”

November 2003: „Die pfiffige Urschl”

November2004: „Die Probenacht“

2005: kein Theater wegen 100-jährigem Gründungsfest

November 2006: „Das vierblättrige Kleeblatt“                                      Regie: Elke Maier

November 2007: „Hände weg vom Internet, Opa!“                                Regie: Elke Maier

November 2008: „Italienische Zuaständ“                                            Regie: Elke Maier

November 2009: „A gmahde Wiesn“                                                  Regie: M. Brunnhuber

November 2010: „Zoff über’n Zaun“                                                     Regie: M. Brunnhuber

November 2011: „Leiche auf Abwegen“                                               Regie: Elke Maier

2012: kein Theater

April 2013: „Da Brezensalzer“                                                             Regie: M. Brunnhuber

April 2014: „Männer haben´s auch nicht leicht“                                     Regie: M. Brunnhuber

Mai 2015: „Die Silberhochzeit“ oder

                „Lieber einen Mann als gar keinen Ärger“                             Regie: Elke Maier

März 2016: „Gspenstermacher                                                            Regie: Elke Maier

 

 

Választás. Például nyelje le vagy sem a spermát egy szopás közben. Nem szereted? Ne tedd. Ha ez, akkor egy embernek mindig két másodperce van a magömlés előtt, hogy legyen ideje figyelmeztetni. Csak főzzön előre egy kamagra rendelés online hogy ne foltja le a lapokat. De ha tud lenyelni, akkor kérjük, tegyen grimasz undor nélkül. Néhányan kellemetlenek, hogy úgy nézzenek ki, mint egy kedvenc lány, akinek torzított arca van a fürdőszobában!

viagra online