„Da Franzosenzipfe“ von Thomas Kirnberger

Personen:
Marie Gschwendner | „D‘ Mare“ | Monika Sigl |
Vevi Gschwendner | deren Tochter | Barbara Glatzel |
Fanny Goldhofer | Magd am Gschwendner- hof | Silvia Zellner |
Ignaz Sonnbichler | „Bot“ | Michael Kiendl |
Luggi Hastreiter | königlich-bayerischer Militärübersetzer | Lorenz Zellner |
Josef Weber | „Da Kraxn Sepp“ | Hans-Peter Essendorfer |
Jean- Marie | franz. Infanterist | Thomas Oswald |
Alexander Lefebre | Leutnand der „Grand Arme“ | Roman Richter |
Souffleuse | Barbara Bosch | |
Regie | Elke Maier und Theresa Essendorfer |

Inhaltsangabe:
Man schreibt das Jahr 1811. Napoleon hat sich mit Bayern verbündet, das Land zum Königreich und Kurfürst Max Joseph zum König erhoben. Für die Bevölkerung ist das nicht unbedingt Anlass zur Freude, denn der Russlandfeldzug steht bevor und Napoleon quartiert überall im Land seine Soldaten ein. Am männerlosen Gschwendnerhof sieht man dem mit Angst und Sorge entgegen, denn Schlimmes hat man schon von den Franzosen gehört! Nur gut, dass es den Bot und den Kraxn-Sepp gibt. die bei den Frauen immer wieder mal nach dem Rechten sehn. Der zwielichtige Luggi Hastreiter hingegen arbeitet mit den Franzosen zusammen und man weiß nicht genau, auf welcher Seite er steht.
Als dann schließlich der junge „Franzosenzipfe“ Jean-Marie als Logiegast eintrifft, sind die Frauen überrascht. Ist er doch ganz anders als man sich von den Franzosen immer erzählt und er gewinnt sehr bald die Sympathien der drei Frauen. Das ist wiederum verschiedenen Herren ein Dorn im Auge. Diese sind sich schnell darüber einig: Der Franzos muss wieder weg…
Dass nicht nur für den heimwehkranken Jean-Marie, sondern auch für manch anderen ein großer Wunsch in Erfüllung geht, dafür kann ausgerechnet nur der Hastreiter Luggi sorgen….

Gespielt wird am
23.03.2019 | 19 Uhr |
24.03.2019 | 19 Uhr |
29.03.2019 | 19 Uhr |
30.03.2019 | 19 Uhr |
31.03.2019 | 19 Uhr |

Kaffeekranzl am 25.01.2019
Der Trachtenverein D’Römastoana lädt herzlich zu seinem Kaffeekranzl ein!
Beginn 15 Uhr im Trachtenheim am Otterloher Feld.


Weihnachtsfeier am 08.12.2018
Weihnachtsfeier
Zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier am Samstag, den 08. Dezember um 19.30 Uhr haben wir Sie ganz herzlich ins Trachtenheim einladen dürfen.
Traditionell begann unsere Weihnachtsfeier mit der „Staaden Stund im Advent“. Die musikalische Gestaltung übernahmen diesmal die Degerndorfer Hackbrettmusi, der Zwoagsang „Drent und Herent“ sowie der Gschwendter Dreigsang und die Harfenistin Stefanie Polifka. Durch den Abend führte Karl Wiedemann.
Im Anschluss an die Staade Stund wurden Lose für die Tombola verkauft.
Den Abschluss bildete, wie jedes Jahr, der Einakter der Trachtenjugend. Es wurde das Stück „Aufm Christkindlmarkt“ von Marianne Kastenmüller aufgeführt.
Wir freuten uns über viele Besucher, die zusammen mit uns einen gemütlichen Abend verbrachten. Für das leibliche Wohl war wie immer bestens gesorgt.
Wiesnbieranstich am 22.09.2018
HEIMAT- UND VOLKSTRACHTENVER
EIN „D´RÖMASTOANA“SAUERLACH e.V.
gegr. 1905
lud ein
zum
Wiesnbieranstich
am 22. September 2018
ab 12.00 Uhr
im Trachtenheim am Otterloher Feld.
Es gab original Wiesnbier, Hendl vom Grill und andere Spezialitäten!
Es spielte für Euch die Argeter Blaskapelle!
Auf Euer Kommen freute sich der Verein!
Birkenstein am 10.05. 2018
Theater: „Hula-hula, let´s rock!“
Im Sauerlacher Trachtenverein wurde wieder Theater gespielt!
Unser Theaterstück: „Hula-hula, let´s rock!“ von Regina Harlander
Aufführungen: 7., 8., 14., 15., und 21.4.2018 jeweils 19 Uhr
Vor den Vorstellungen und während den Pausen wurden Sie an der Schenke mit Getränken und kulinarischen Kleinigkeiten versorgt. Nach den Vorstellungen gabt es die Möglichkeit, im Stüberl den Abend bei Brotzeit und netten Gesprächen ausklingen zu lassen.
Auftritt auf der Oidn Wiesn
Am Donnerstag, den 21.09.17 war der Oberlandler Gau, beziehungsweise die Untergruppe Jasberg für das Nachmittagprogramm im Traditionszelt der Oidn Wiesn zuständig. Für diesen Anlass haben sich die Römastoana mit den Mesnerberglern aus Arget und den Gleißentalern aus Oberhaching zusammengeschlossen und den Kronentanz und den Zwoasteyerer eingeübt.
Die neu zusammengesetzte Gruppe bestand aus 12 Paaren. Daneben waren auch die Vereine aus Baiernrain, Brunnthal, Dietramszell und München- Edelweiß-Stamm mit jeweils einem Paar auf dem Oktoberfest vertreten. Es wurden Schuhplattler und Volkstänze auf der Bühne zum Besten gegeben. Unsere zwei eingeübten Tänze bildeten den Höhepunkt des Nachmittags und wurden mit viel Applaus vom Publikum geschätzt.
Es war ein sehr schönes Projekt, das in einem entspannten, kommunikativen und lustigen Nachmittag gipfelte.
Teilnahme am traditionellen Wiesneinzug 2017
Am ersten Wiesnsonntag hatte der Oberlandler Gauverband die Möglichkeit am traditionellen Oktoberfesteinzug teilzunehmen. Dies bedeutete, dass auch von den Römerstoanern zwei Paare mitgehen durften.
Es war eine sehr schöne Erfahrung für alle Beteiligten, die den spannenden Tag noch lange auf dem Oktoberfest ausklingen ließen.